Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Quito Mantezza kann es nicht fassen, als ihm das Stipendium am College in Key West, Florida, fristlos gestrichen wird. Jemand scheint verhindern zu wollen, dass sich der Biologiestudent gegen Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Moskitos einsetzt. Er klagt gegen die Kündigung und muss miterleben, wie sein Anwalt im Gerichtssaal tot zusammenbricht. Als Augenblicke später auch die Richterin ohnmächtig wird, bricht Panik im Justizgebäude aus. Während die Behörden noch rätseln, was die Ursache für die Todesfälle ist, gelingt es Quito herauszufinden, was wirklich hinter der räts...
Quito Mantezza kann es nicht fassen, als ihm das Stipendium am College in Key West, Florida, fristlos gestrichen wird. Jemand scheint verhindern zu wollen, dass sich der Biologiestudent gegen Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Moskitos einsetzt. Er klagt gegen die Kündigung und muss miterleben, wie sein Anwalt im Gerichtssaal tot zusammenbricht. Als Augenblicke später auch die Richterin ohnmächtig wird, bricht Panik im Justizgebäude aus. Während die Behörden noch rätseln, was die Ursache für die Todesfälle ist, gelingt es Quito herauszufinden, was wirklich hinter der rätselhaften Seuche steckt: der Stich einer bislang unbekannten Mückenart ...
Thilo Winter ist ein deutscher Schriftsteller und Wissenschaftsjournalist. Seine Reportagen berichten über den Einsatz von Gentechnik in der Archäologie, über die Anpassung von Tieren an die Welt der Menschen und über die Suche nach den ältesten Bakterien der Erde. Winter arbeitet u.a. für SPIEGEL GESCHICHTE, BILD DER WISSENSCHAFT und SPEKRUM DER WISSENSCHAFT. Er studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Ethnologie.
Produktdetails
- Verlag: Bastei Lübbe
- Artikelnr. des Verlages: 0004
- 1. Aufl. 2024
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 26. Januar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 135mm x 38mm
- Gewicht: 512g
- ISBN-13: 9783757700041
- ISBN-10: 375770004X
- Artikelnr.: 67784726
Herstellerkennzeichnung
Lübbe
Schanzenstraße 6-20
51063 Köln
vertrieb@luebbe.de
"Dieser Wissenschaftsthriller verfügt über viel Realistisches, was uns in der Tat alle beschäftigt. Ob es gentechnisch veränderte Experimente oder die Fortschreitung des Klimawandels ist, der Autor spricht alle Themen gut verpackt in einem spannenden Roman an." Magazin Köllefornia, 21.01.2024 "Ein Stoff, der unter die Haut geht. (...) Das Werk hat alles, was die Leser erwarten: ein hochaktuelles Thema, sympathische Helden und Leservergnügen mit Unterhaltungswert." Magdalene Quiring-Lategahn, Ruhr-Nachrichten, 24. Januar 2024 "In DER STICH beschreibt der Autor, was passieren könnte, wenn Mückenstiche durch Genveränderungen hochgradig tödlich würden. Fiktiv und hoch spannend." SUSANNE SCHRAMM, AACHENER ZEITUNG, 18. MÄRZ 2024 "Spannung hart an der Wirklichkeit!" TIROLER TAGESZEITUNG, 3. APRIL 2024 "Packendes Horrorszenario in tropischer Kulisse mit realem Hintergrund" General-Anzeiger, 16. März 2024
Ein erschreckendes Szenario wird in dieser Geschichte aufgebaut. Menschen, die an einzelnen Mückenstichen unmittelbar sterben. Der Verdacht steht im Raum, das könnte mit einer genmanipulierten Mückenart zusammenhängen, die eigentlich die Verbreitung von Krankheiten wie Malaria …
Mehr
Ein erschreckendes Szenario wird in dieser Geschichte aufgebaut. Menschen, die an einzelnen Mückenstichen unmittelbar sterben. Der Verdacht steht im Raum, das könnte mit einer genmanipulierten Mückenart zusammenhängen, die eigentlich die Verbreitung von Krankheiten wie Malaria und Denguefieber verhindern soll und die man massenhaft über den Keys ausgesetzt hat, um eben dies zu beweisen. Mit dieser Vermutung steht Quito allerdings allein auf weiter Flur. Er, die aus Kuba geflohene Ines, später auch der Vater von Quito und ein Insektenforscher versuchen Beweise zu sammeln und in einem verzweifelten Akt, die Keys zu evakuieren, denn die Mücken breiten sich rasant aus und fordern immer mehr Opfer. Die Gegner aber sind mächtig und skrupellos. Vielleicht nicht immer schlüssig wird hier eine rasante Achterbahnfahrt hingelegt, bei der überaus bildhaft diese Mückenplage und die unübersehbaren Folgen dieser Genmanipulation dargestellt werden. Man fühlt von Mücken umzingelt und schwört sich, nie wieder in die Keys zu fahren. Sehr eindrücklich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mücken sind nicht nur nervige kleine Biester, sondern können auch zahlreiche Krankheiten übertragen. Doch was ist, wenn diese zur tödlichen Bedrohung für eine ganze Region werden?
In seinem neuen Thriller „Der Stich“ beschreibt Thilo Winter ein Szenario, in dem …
Mehr
Mücken sind nicht nur nervige kleine Biester, sondern können auch zahlreiche Krankheiten übertragen. Doch was ist, wenn diese zur tödlichen Bedrohung für eine ganze Region werden?
In seinem neuen Thriller „Der Stich“ beschreibt Thilo Winter ein Szenario, in dem genau das passiert.
Der Student für Meeresbiologie Quito Mantezza scheint gefährliche Ungereimtheiten bei einem Freilandversuch mit gentechnisch veränderten Moskitos entdeckt zu haben. Aufgrund seiner Sabotageaktionen entzieht man ihm sein Stipendium, doch das hält Quito nicht davon ab, weiter gegen die große Firma DNArtists zu kämpfen, die in seinen Augen für die plötzlich auftretenden Krankheits- und Todesfälle auf Key West verantwortlich ist.
Während es zu großen Tumulten auf der Insel kommt, trifft er auf die geflüchtete Kubanerin Inéz. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach der Ursache und die Möglichkeit der Bekämpfung der rätselhaften Krankheitsfälle.
Das Cover ist sehr gelungen mit seiner abwärts gerichteten Schrift und den zahlreich umherschwirrenden Mücken wie in einem kleinen Schwarm, der einen umkreist.
Der Thriller beginnt sehr rasant und anschaulich. Ein jeder kennt die sommerlichen Abende, an denen man von Mücken gestochen wird und im Anschluss tagelang juckende Andenken davonträgt. Der Thriller ist so glaubhaft, da diese kleinen Tierchen tatsächlich auch jetzt schon für zahlreiche tödlich verlaufende Krankheiten auf dieser Welt verantwortlich sind und das gezeichnete Szenario durchaus vorstellbar ist.
Die Protagonisten sind teilweise authentisch gezeichnet und ich war von Beginn an sofort in der Handlung drin. Diese steigerte sich in ihrer Spannung, sodass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Leider driftete das Geschehen ab der Mitte des Buches ein wenig ins Unglaubwürdige ab. So wird ein wahnhafter ehemaliger US-Flieger erschaffen, der die Mückenplage auf seine ganz eigene Art bekämpfen will und dem Dinge auf so einfache Art gelingen, die in meinen Augen weder nachvollziehbar noch sinnhaft waren.
Die Charaktere bleiben im Allgemeinen eher klischeehaft und oberflächlich, was für die Handlung schade ist.
Die angenehmen Kapitellängen und -wechsel zu Beginn wurden zum Ende hin immer schneller und dadurch auch leider etwas zu verwirrend, sodass es für mich nicht die Spannung gesteigert hat, sondern eher dazu führte, dass ich den Faden verloren habe.
Sehr lobend muss ich das Nachwort mit seinen interessanten Fakten rund um die wissenschaftlichen Aspekte dieser kleinen unscheinbaren Tiere erwähnen.
Alles in allem bin ich leider etwas enttäuscht von einem sehr guten Start, den der Autor leider nicht bis zum Schluss durchhalten konnte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
See you later, allogator
Ein US-amerikanisches Unternehmen mit dem klangvollen Namen DNArtists hat genmanipulierte Steckmücken in den Florida Keys freigelassen, um nach eigenen Angaben die Population der für Menschen nicht ungefährlichen Insekten zu dezimieren. Das Experiment …
Mehr
See you later, allogator
Ein US-amerikanisches Unternehmen mit dem klangvollen Namen DNArtists hat genmanipulierte Steckmücken in den Florida Keys freigelassen, um nach eigenen Angaben die Population der für Menschen nicht ungefährlichen Insekten zu dezimieren. Das Experiment läuft aus dem Ruder, zahlreiche Opfer dieser Mückenstiche sterben innerhalb kürzester Zeit. Der aus Kuba stammende Student Quito Montezza ist der einzige, der die Gefahr erkennt, aber man hält seine Warnungen zunächst für Hirngespinste. Zur gleichen Zeit trifft die ebenfalls aus Kuba geflohene Inéz Barrera auf den Keys ein. Die beiden jungen Leute treffen unter dramatischen Umständen aufeinander, und es gelingt ihnen, Quitos Vater, den Deputy Chief des Monroe Countys, von der Wahrheit ihrer These zu überzeugen. Aber sie haben mächtige Gegner, und es entbrennt ein Kampf auf Leben und Tod.
Wie schon in seinem letztjährigen Thriller „Der Riss“ kann der Autor die Spannung bis zur letzten Seite halten, meine Erwartungen wurden übertroffen. Es war für mich als Leser nicht schwer, in die Handlung hineinzukommen, schwer war es lediglich, das Buch zwischendrin aus der Hand zu legen. Schon der Einstieg in den Roman vibriert vor Action. In der Folge jagt eine Knaller-Szene die nächste, und die beiden Protagonisten Quito und Inéz kommen so sympathisch rüber, dass man sich am liebsten an ihre Fersen heften und sie bei diesem brandgefährlichen Actionabenteuer persönlich unterstützen möchte. Und immer, wenn man denkt, jetzt kann es nicht mehr ärger kommen, eskalieren die Ereignisse weiter. Das Grande Finale schließlich lässt in puncto Spannung keine Wünsche offen.
Wer bisher noch keinen Thriller von Thilo Winter gelesen hat, sollte das jetzt nachholen. Ich persönlich schätze den klaren Erzählstil des Autors und dass er auf blutige Details verzichtet. Bemängeln könnte ich allenfalls seine etwas unbeholfene Wortwahl bei den Liebesszenen und die eine oder andere inhaltliche Ungereimtheit.
Von mir gibt es für diesen Roman ganz klar fünf Sterne mit Auszeichnung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Solider Thriller mit logischen Schwächen
Thilo Winter legt den Handlungsort seines neuesten Thrillers nach Florida. Das zentrale Thema sind diesmal "Mücken". Kleine Plagegeister, die wohl jeder hasst, die sich aber in den letzten Jahren von Plagegeistern zu …
Mehr
Solider Thriller mit logischen Schwächen
Thilo Winter legt den Handlungsort seines neuesten Thrillers nach Florida. Das zentrale Thema sind diesmal "Mücken". Kleine Plagegeister, die wohl jeder hasst, die sich aber in den letzten Jahren von Plagegeistern zu Überträgeren von gefährlichen Krankheiten entwickelt haben.
Quito Mantezza, Student der Meeresbiologie, nimmt den Kampf gegen DNArtists auf, eine Firma, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die gefährlichen Moskitos Floridas auszurotten. Dies geschieht mit gentechnisch veränderten Moskitos. Und, wie soll es anders sein, sie arbeiten mit illegalen Methoden und gefährden Mensch und Natur. Nicht genug damit, gleichzeitig baut der Autor noch das Thema der kubanischen Flüchtlinge ein. Wie schon in seinem ersten Buchspart Thilo Winter nicht mit Action, egal wie unglaubwürdig oder übertrieben sie daher kommt. Ob Napalm, Alligatoren, Schlägereien oder dramatische Szenen im Gerichtssaal, hier wird nichts ausgelassen. Bedauerlicherweise kommt es dabei auch zu einigen logischen Fehlern.
Die Charaktere bleiben mir zu oberflächlich und folgen stereotypen Verhaltensmustern und Klischees.
An den Stellen, an denen der wissenschaftliche Ansatz überwiegt, ist der Thriller wirklich gelungen. Ohne die übertriebene Action wäre das Buch deutlich spannender.
Das Nachwort ist, wie schon bei "Der Riss" hervorragend. hier kommt ganz klar die Kernkompetenz von Thilo Winter zu Vorschein. Der Leser bekommt einen Überblick, was sauf dem Themengebiet des Thrillers alles schon Realität ist. Aber der Fokus liegt nun mal auf der Story und nicht auf dem Nachwort. Ich vergebe 3 Sterne für solide Unterhaltung mit logischen Schwächen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Actionreicher Wissenschaftsthriller über die kleinen Plagegeister
Quito Mantezza wird hart für eine heldenreiche Tat bestraft: Weil er verhindern wollte, dass in seiner Heimat, den Keys in Florida, Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Moskitos durchgeführt werden, …
Mehr
Actionreicher Wissenschaftsthriller über die kleinen Plagegeister
Quito Mantezza wird hart für eine heldenreiche Tat bestraft: Weil er verhindern wollte, dass in seiner Heimat, den Keys in Florida, Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Moskitos durchgeführt werden, wird ihm sein Stipendium entzogen. Er versucht, mit einer Klage dagegen anzugehen, doch bei seiner Verhandlung kippt nicht nur sein Anwalt tot um, sondern auch die Richterin wird ohnmächtig. Die Behörden und die Polizei tappen im Dunkeln. Steckt etwa ein Terroranschlag dahinter? Für Quito hingegen ist schnell klar, wer die Schuld daran trägt: eine neue Mückenart.
Das Cover verrät schon auf den ersten Blick, über was es im Buch gehen wird und das nervige Surren bei dem Schwarm kann man sich leider nur zu gut vorstellen.
Wie bereits im anderen Thriller von Thilo Winter "Der Riss" ist der Schreibstil flüssig, die wissenschaftlichen Aspekte sind interessant und verständlich dargelegt. Jetzt muss ich keine Angst mehr haben, gestochen zu werden, wenn ein Mückenschwarm über mir fliegt, weil das nur die männlichen sind und die stechen nicht. :D Die verschiedenen Perspektiven bieten Abwechslung und es wird nicht langweilig. Quito ist sympathisch und sein Name clever gewählt: Quito vs. Moskito. Es macht Spaß, ihm bei seinen Nachforschungen zu folgen und über Schildkröten bringt er uns auch noch was bei. Manchmal ist die Action ein bisschen zu überzogen, aber es bewegt sich noch im Rahmen. Das Nachwort rundet das Ganze ab. Die Vorstellung, was alles mit genmanipulierten Pflanzen und Tieren passieren könnte, ist erschreckend und ich bin gespannt, was da noch alles auf uns zukommen wird.
Ein fesselnder Thriller von einem Autor, der spürbar weiß, von was er schreibt und den ich gerne empfehle. 4 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tödliche Mücken
Genmanipulierte Mücken bedrohen die Florida Keys, denn ein Stich von ihnen kann tödlich sein. Quito, Sohn des stellvertretenden Polizeichefs und Inéz, eine illegale Einwanderin aus Kuba, versuchen die Einwohner zu retten.
Das Buch fängt bereits …
Mehr
Tödliche Mücken
Genmanipulierte Mücken bedrohen die Florida Keys, denn ein Stich von ihnen kann tödlich sein. Quito, Sohn des stellvertretenden Polizeichefs und Inéz, eine illegale Einwanderin aus Kuba, versuchen die Einwohner zu retten.
Das Buch fängt bereits spannend an und man kann es nur schwer aus der Hand legen, da man wissen möchte, wie es weitergeht. Steckt wirklich DNArtist hinter dem Mücken und können die Einwohner gerettet werden? Und wenn ja wie?
Die wissenschaftlichen Informationen sind aus meiner Sicht geschickt mit der Geschichte verwoben und gut verständlich. Bis zum Ende bleibt es spannend und es klärt sich alles auf. Aber an manchen Stellen und vor allem am Ende war es mir ein kleines bisschen zu viel. Zu Beginn gibt es beispielsweise eine Szene in der Vögel sterben, da sie die Mücken fressen und diese dann versuchen das Mückennetz zu zerstören. Und ohne zu viel Spoilern zu wollen aber auch die Szene mit dem Krokodil war mir etwas zu viel.
Alles in allem war es aber auf jeden Fall ein sehr spannender Thriller!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hier wird aus einer Mücke kein Elefant, sondern ein packender Thriller gemacht
Auch mit seinem zweiten Buch gelingt dem Autor und Wissenschaftsjournalisten Thilo Winter ein rasanter und packender Thriller, der mich trotz kleinerer Kritikpunkte sehr gut und spannend unterhalten konnte. …
Mehr
Hier wird aus einer Mücke kein Elefant, sondern ein packender Thriller gemacht
Auch mit seinem zweiten Buch gelingt dem Autor und Wissenschaftsjournalisten Thilo Winter ein rasanter und packender Thriller, der mich trotz kleinerer Kritikpunkte sehr gut und spannend unterhalten konnte. Nachdem das Debüt noch in der Antarktis angesiedelt war, führt uns die Geschichte diesmal in die deutlich angenehmeren Gefilde von Florida.
Quito Mantezza verliert sein Stipendium am College von Key West, weil er sich mit dem mächtigen Konzern DNArtists angelegt und gegen dessen Freilandversuche mit gentechnisch veränderten Moskitos protestiert hat. Während der Gerichtsverhandlung, auf der über seine diesbezügliche Klage entschieden werden soll, stirbt sein Anwalt nach einem Mückenstich. Zeitgleich kommt es zu weiteren ähnlich mysteriösen Vorfällen. Während die Behörden verzweifelt versuchen, die aufkommende Panik in den Griff zu bekommen, will Quito den Hintergründen auf die Spur kommen. Unterstützung erhält er dabei von der jungen Kubanerin Inez Barrera, die gerade erst über das Meer nach Florida geflüchtet ist und eigentlich ganz andere Probleme hat.
Mit einem packenden Schreibstil, reichlich Action und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und steuert sie dabei mit einem hohen Erzähltempo auf einen fulmunanten Showdown zu, der einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt und mit einer gelungenen Auflösung aufwartet, die am Ende keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von einer ganzen Riege gut gezeichneter und vielschichtig angelegter Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Nachdem der Autor bei seinem Debüt an einigen Stellen doch etwas zu dick aufgetragen hat, fährt er dies hier zwar deutlich herunter, zeigt aber gerade im letzten Drittel, dass er doch noch nicht ganz davon lassen kann. Hier sollte er vielleicht doch etwas mehr Vertrauen in seine Geschichte haben, denn die hat solche Effekte eigentlich überhaupt nicht nötig. Ein Nachwort, das aufklärt, was hier Dichtung und was Wahrheit ist, rundet das Ganze am Ende noch hervorragend ab.
Wer auf spannende und actionreiche Thriller zu wissenschaftlichen Themen steht, wird hier insgesamt sehr gut bedient und spannend unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Quito Mantezza will beweisen, dass gentechnisch veränderte Mücken tödlich sind und hat einige Freilandversuche verhindert.
Das Stipendium wurde im darauf entzogen und er klagt dagegen.
Plötzlich fällt sein Anwalt tot im Gerichtssaal um. Quito kann den Tod der Richterin …
Mehr
Quito Mantezza will beweisen, dass gentechnisch veränderte Mücken tödlich sind und hat einige Freilandversuche verhindert.
Das Stipendium wurde im darauf entzogen und er klagt dagegen.
Plötzlich fällt sein Anwalt tot im Gerichtssaal um. Quito kann den Tod der Richterin nur knapp verhindern. Im Gerichtsgebäude bricht Panik aus und er trifft Inez, die sich illegal im Land aufhält. Mehrere Menschen sterben nach einem Insektenstich, und Quito und Inez wollen beweisen, dass die Firma DNArtists hinter ihren Experimenten steckt. Können sie verhindern, dass die gentechnisch veränderten Mücken die Insel verlassen?
Das Buch beginnt schon spannend mit der Überfahrt von Kuba nach Amerika und setzt sich im Gerichtssaal fort, als Menschen an einem Mückenstich sterben. Quito weist schon seit langem auf die Gefahr gentechnisch veränderter Lebewesen hin, doch niemand glaubt ihm. Gemeinsam mit Inez gelingt es ihm zu beweisen, dass DNArtists dahintersteckt und ein Kampf gegen die Zeit beginnt.
Sein Vater ist Polizeibeamter und glaubt ihm nach einigem Zögern und muss aber innerhalb seiner Abteilung damit kämpfen.
Die Spannung ist von Anfang an hoch und setzt sich das ganze Buch hindurch fort. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, denn die Insekten vermehren sich zu schnell. Dazu kommt, dass ein ehemaliger Soldat eine verrückte Idee hat, die Mücken zu bekämpfen.
Fazit: Der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen wird hier sehr deutlich dargestellt. Gibt zudem Denkanstöße. Was passiert, wenn Menschen in die Natur eingreifen? Das Buch ist realitätsnah und somit erschreckend. Es ist sehr gut inszeniert und recherchiert. Ein äußerst gelungener Thriller, der Spannung, Action, und mitreißende Momente bietet.
Ich hatte tolle Lesestunden und habe eine Leseempfehlung und 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Wenn aus einem kleinen harmlosen Insekt eine tödliche Bedrohung wird…“
…dann ist es höchste Zeit, darüber mehr zu wissen. Thilo Winter hat sich der Thematik angenommen und daraus einen spannenden Thriller gemacht. Als Wissenschaftsjournalist ist er mit …
Mehr
„Wenn aus einem kleinen harmlosen Insekt eine tödliche Bedrohung wird…“
…dann ist es höchste Zeit, darüber mehr zu wissen. Thilo Winter hat sich der Thematik angenommen und daraus einen spannenden Thriller gemacht. Als Wissenschaftsjournalist ist er mit der Materie bestens vertraut, denn Experimente mit gentechnisch veränderten Lebewesen sind durchaus im Bereich des Machbaren. „Der Stich“ bietet harte Fakten, vermengt mit Fiktion. Das Resultat ist eine Mückenplage der gefährlichsten Art, der Schauplatz sind die Florida Keys.
Inéz gelingt mit sieben weiteren Kubanern die Flucht mit einem nicht sehr vertrauenerweckenden Boot, sie landen vor Key West. Ihre einzige Chance, hier zu bleiben, macht die Einwanderungsbehörde zunichte, kurzentschlossen läuft sie los und stößt dabei unsanft gegen Quito, der kurz vorher vor Gericht um sein Stipendium gekämpft hat. Sein Antrag wurde abgelehnt, da er den Versuch mit genmanipulierten Mücken boykottiert hat. „DNArtists ist im Begriff, die Natur unserer Heimat zu zerstören.“ Im Gerichtssaal spielen sich dramatische Szenen ab, sein Anwalt liegt am Boden, der Richterin wird der Arm abgebunden, beide haben sie gut sichtbare Beulen, nicht nur Quito rennt schnellstens nach draußen.
Rasant geht es los und wie schon erwähnt, trägt DNArtists dazu bei, mit ihren Versuchen die Umwelt zu zerstören. Denn ihre genmanipulierten Mücken bleiben nicht auf dieser einen Insel, sie drängen vorwärts. DNArtists mit der Firmenchefin Madeleine und so einige, noch unbekannte Mitstreiter, auf der einen Seite gegen Quito und Inéz, die dank Quitos Vater auch die Cops an ihrer Seite wissen, geht es dramatisch, zuweilen zu drastisch, zur Sache. Und es melden sich auch Helden der eher eigentümlichen Art, die ihre absonderlichen Methoden für das Nonplusultra halten. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit und nicht nur die gefährlichen Mücken müssen aufgehalten werden.
Thilo Winter hat mich nach seinem Antarktis-Thriller „Der Riss“ wiederum gut unterhalten und nicht nur das, er hat mir nicht zuletzt in seinem sehr lesenswerten Nachwort zu „Der Stich“ viel Wissenswertes über die Mücken vermittelt, die ich so nicht für möglich gehalten hätte, hat wissenschaftliche Fakten in diesem kurzweiligen Thriller mit actionreichen Szenen vermengt. Rund um die Mückenstiche ist Thilo Winter ein rasanter Thriller gelungen, der übertreibt, überspitzt so manches Szenario darstellt, das schon zu denken gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sehr reale Fiktion
Was harmlos begann und anfangs sogar zu Erfolgen führte, entwickelt sich bald zur globalen Katastrophe! Gentechnisch veränderte Mücken. die helfen sollten die Übertragungsrate von Gelbfieber zu verringern. Aber anstatt das die Kreuzung mit anderen Insekten …
Mehr
Sehr reale Fiktion
Was harmlos begann und anfangs sogar zu Erfolgen führte, entwickelt sich bald zur globalen Katastrophe! Gentechnisch veränderte Mücken. die helfen sollten die Übertragungsrate von Gelbfieber zu verringern. Aber anstatt das die Kreuzung mit anderen Insekten zu deren Aussterben beitrug, entwickelte sich eine völlig neue Art. Eine Art die gefährlicher nicht sein könnte.
Ein fiktiver Roman, mit wissenschaftlichen Fakten gemixt, der für jede Menge Spannung sorgt und Ängste schüren kann. Ein dystopisches Schreckenszenario, dass sich rasch ausbreitet und gar nicht so unrealistisch wirkt.
Mit hohem Tempo lässt er seine verschiedenen, sehr interessanten Charaktere agieren. Schickt sie an verschiedene Orte, bringt sie in Lebensgefahr oder lässt sie skrupellos ihre Pläne verfolgen.
Mir gefällt das Buchcover sehr gut! Ein riesiger Mückenschwarm der sich um den Titel bewegt. Passender hätte es nicht sein können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für